WEITSPRUNGGRUBENREINIGUNG:
Mit der Sandfuchs Sandreinigung zu optimalen Wettkampfbedingungen.
Wiederherstellung der Stampfdichte, Schüttdichte und Kornverteilung
WEITSPRUNGGRUBENREINIGUNG AUF SPORTPLÄTZEN – DER SANDFUCHS MACHT’S MÖGLICH
Für ein unbeschwertes und sicheres Sporterlebnis: Die Sandfuchs AG aus Nidderau im Main-Kinzig-Kreis filtert und reinigt den Sand in Weitsprunggruben gründlich und effektiv.
Sauberkeit und Sicherheit auf dem Sportplatz: Eine regelmäßige, professionelle Sandreinigung ist wichtig! Wenn Sie in häufig genutzten Weitsprunggruben den Sand reinigen lassen möchten, sollten Sie sich auf die Expertise von Spezialisten verlassen. Die Sandfuchs AG aus Nidderau hat für die Sandreinigung den Sandfuchs entwickelt, eine innovative Sandreinigungsmaschine für die gründliche Säuberung von Weitsprunggruben, Spielplatzsand, Sandstränden u. v. m.
Sandreinigung im Schulsportbereich und Vereinssport: Sicherheit geht vor!
Warum ist die Sandreinigung gerade im Bereich des Schul- und Vereinssports so wichtig? Dies hängt auch mit der besonderen Beschaffenheit des verwendeten Sandes und der Sprungtechnik der Sportler zusammen.
Im Schulsport werden normalerweise Weitsprunggruben mit 10 Meter Länge und 3 Meter Breite verwendet. Bei Dreisprunggruben ist die Länge der Sandfläche mindestens 21 Meter lang und ebenfalls 3 Meter breit. Zur Anwendung kommt in der Regel ein Quarzsand mit einer Körnung von 0,1 – 2,0 mm. Da die Athletinnen und Athleten über einen weiten Bogen hinweg in die Grube hineinspringen, ist eine absolute Sauberkeit und Verhinderung von Verletzungen innerhalb der Sandgrube essenziell. Aufgrund der losen Sandschüttung sind Verunreinigungen jedoch nicht immer gleich erkennbar und stellen damit eine eklatante Verletzungsgefahr für die Athletinnen und Athleten dar. Insbesondere auch Feinglassplitter können zu erheblichen Verletzungen führen.
Sand für Weitsprunggruben: Die Sandfuchs AG weiß, worauf es ankommt
Sand stellt ein komplexes Material dar. Gerade langjährige Versuche der Leichtathletikverbände haben gezeigt, dass Mischungen in den Körnungen 0,1 – 2,0 mm für den Einsatz in Weichgruben (Sprunggruben) und Beachsportanlagen besonders geeignet sind. Hierbei sollte der Sportsand einen möglichst geringen Anteil an Feinstkorn aufweisen, da ein hoher Anteil an Grobkorn im Bereich zwischen 1,5 mm und 2,0 mm gewünscht ist.
Dieser grobe Sand bewirkt eine definierte Reibung und trägt dazu bei, dass der Sand sich nicht bindet. Die angepasste Kornabstufung wirkt sich positiv auf einen optimalen Kraftabbau beim Absprung aus. Wichtig ist zudem die Schüttungstiefe der Grube, um das Dämpfungsverhalten des Sandes optimal für die Athletinnen und Athleten zu erreichen. All diese Parameter kennen die Sandspezialisten von Sandfuchs und setzen bei der Sandreinigung ihre breite Erfahrung und ihr Know-how ein.
Sandreinigung ist meist wirtschaftlicher und umweltfreundlicher als ein kompletter Sandaustausch
Der für Sportzwecke eingesetzte Quarzsand wird vor allem mit Lieferungen aus Deutschland und Frankreich abgedeckt. Da der Transport über große Distanzen jedoch sehr teuer ist, spricht aus ökonomischen und auch ökologischen Gründen vieles dafür, regelmäßig den Sand mechanisch zu reinigen.
Das Team von Sandfuchs in Nidderau berät Sie gerne zu den Möglichkeiten und Vorteilen. Wir freuen uns auf Ihren Anruf!
Gereinigter Sand für Weitsprunggruben – Sicherheit beginnt beim einzelnen Sandkorn
Hinsichtlich der Kornart und Kornform für Weitsprunggruben ist zu beachten, dass das Korn möglichst hart sein sollte, um mechanischen Einflüssen (Reibungen) standzuhalten. Unerwünschte Kornzerkleinerungen beschleunigen das Verhärten des Sandes. Um Schürfungen zu vermeiden, sollte das Korn also möglichst rundkörnig bzw. kantengerundet sein. Mischungen mit gebrochenen Sanden sind absolut ungeeignet. Hinsichtlich der chemischen Zusammensetzung der Sande ist es besonders wichtig, dass der Kalkgehalt beachtet wird. Kalk ist ein Bindemittel und ein Kleber im Sportsand und ist nicht erwünscht. Somit ist es von Bedeutung, dass die Werte von Calciumcarbonat (CaCO3) und Calciumoxid (CaO) möglich gering sind.
Regelmäßige Sandreinigung bei Feinstsanden ist unumgänglich
Welcher Sand ist der Richtige? Was muss man bei der Auswahl beachten? Auch hierzu hat das Team der Sandfuchs AG gute Tipps und weiß, welche Anforderungen an die Reinigung des Sandes die verschiedenen Sandmischungen stellen. So werden in letzter Zeit seitens der Anwender besonders vermehrt Feinstsande eingesetzt. Diese Mischungen, die bei Events (kurzzeitiger Einsatz) zwar die richtige Wahl sind, verhärten im Außenbereich jedoch in kürzester Zeit, wenn der Sand nicht regelmäßig umgewälzt und gereinigt wird. Aus diesem Grund ist es naheliegend, dass feinkörnige Mischungen im Vergleich zu grobkörnigen Mischungen eine bedeutend kürzere Lebensdauer haben. Faktoren wie Umweltschutz (organische Teile wie z. B. Werkzeuge, Schlüssel, Tierkot und vieles mehr) beschleunigen den Verhärtungsprozess. Hierbei ist zu beachten, dass nicht regelmäßige umgewälzte Sande nur an der Oberfläche durch die natürliche UV-Strahlung der Sonne desinfiziert werden und damit die Keimbelastung auch nur oberflächlich reduziert wird.
Gründliche Sandreinigung von Sandfuchs: für eine geringere Keimbelastung
Die tieferen Schichten des Sandes in der Weitsprunggrube werden mangels Umschichtung massiv mit Keimen belastet und können auch eine Gesundheitsgefährdung der Athletinnen und Athleten in diesem Bereich darstellen. Gerade in der aktuellen Zeit, in dem Viren verstärkt in den Fokus der Betrachtung rücken, ist eine regelmäßige Reinigung der Sande der beste Schutz vor entsprechenden virologischen Verkeimungen und damit eine Vorbeugung an Erkrankungen den Athletinnen und Athleten.
Professionell Sand reinigen: Welche Intervalle sind sinnvoll?
Da die für Weitsprunggruben geeigneten Sande sehr teuer und auch nicht in großen Mengen verfügbar sind, empfehlen wir bei intensiver Nutzung den Sand alle 6 Monate zu reinigen. Hierfür setzt der Sandfuchs ein besonderes feines Sandreinigungsverfahren an. Die eingesetzten Siebe mit einer Maschenweite von 4 mm – bei einer Grobkörnung von 2 mm des Sandkornes – bewirkt gegenüber herkömmlichen Verfahren, dass auch feine Verunreinigungen wie Glassplitter, Metallstücke und Ähnliches vollständig herausgefiltert werden. Grobmaschige Siebverfahren, die mit Sieben von 8 mm bis 12 mm arbeiten, können Feinstverunreinigungen wie Glassplitter hingegen nicht vollständig entfernen, sodass trotz einer durchgeführten Sandreinigung die Verletzungsgefahr weiterhin bestehen kann.
WEITSPRUNGGRUBENREINIGUNG: SANDFUCHS GEHT IN DIE TIEFE
Bei der Sandreinigung bleibt der Sandfuchs nicht an der Oberfläche. Da die Sandschüttung im Grubenbereich eine Tiefe von 20 cm im Durchschnitt aufweist, hat das Sandfuchssystem eine Reinigungstiefe von bis zu 20 cm eingestellt. Dieses gewährleistet, dass alle Verunreinigungen, mit denen der Sportler in Kontakt treten kann, vollständig entfernt werden, aber keine Vermischung mit dem darunterliegenden Erdreich erfolgt. Denn eine Vermischung mit dem Erdreich kann eine Verklebung der Sandschüttung bewirken und somit die Dämpfungsfunktion sowie die optische Sauberkeit der Grube deutlich beeinträchtigen. Sollte die Sandmenge durch intensive Nutzung der Weitsprunggruben im Laufe der Zeit abnehmen, bieten wir natürlich auch eine Sandauffüllung mit der geeigneten Sandart.
Geballtes Know-how rund um die Sandreinigung aus dem Sandfuchs-Labor
Sandreinigung und Sandanalysen: Das Sandfuchs-Team unterhält ein eigenes Labor, um Sande sowohl chemisch als auch physikalisch untersuchen zu können. Neben den Kennwerten wie Stampfdichte, Schüttdichte und Kornverteilung können auch die Keimbelastungen analysiert werden.
Sie möchten Sand reinigen und mehr über die professionelle Sandreinigung durch Sandfuchs erfahren? Sie wünschen eine Analyse Ihrer Sande? Sprechen Sie uns an, wir stehen Ihnen gerne beratend mit unserer Fachkenntnis zur Verfügung.